Umschmelzanlage

Die Erweiterung der Umschmelzanlage für Edelstahl erforderte eine zusätzliche Hallenhöhe von 4 m sowie eine Kranauflastung von 10 auf 25 to. Aus diesem Grund wurden die bestehenden Hallenstützen verstärkt und verlängert. Darüber hinaus erforderte die Anlage eine Stahlbetongrube mit den Abmessungen L x B x T = 12 x 12 x 9,20 m.

Stangenadjustage

In der zweischiffigen Hallenerweiterung inklusive zweigeschossigem Büroanbau befinden sich zahlreiche Drehbänke, Trennanlagen, eine Tauchbeize sowie eine Schälanlage. Es verkehren neben 20 to-Brückenlaufkranen auch Konsollaufkrane entlang der Hallenmittelstützen. Die Gründung erfolgt auf Pfahlkopffundamenten.

Kaltbandlinie 3 nach Brand

Nach dem für den ThyssenKrupp-Konzern einschneidendem Brandereignis, bei dem die beiden Kern-Linien im Werk Krefeld irreparabel geschädigt wurden, fand unter enormem zeitlichem Druck der Wiederaufbau respektive Ersatzneubau beider Linien statt. Die zugehörigen umfangreichen baulichen Maßnahmen fanden nahezu parallel zum Anlagenbau statt.

Kaltbandlinie 3

Die Gebäude zur Errichtung der Kaltbandlinie 3 in Krefeld wurden in Stahlbauweise mit Verkleidungen nach Farb-Design Garnier errichtet. Es wurden zwei ca. 52 m hohe Schlingentürme zur Pufferung des zu veredelnden Coil-Bandes konzipiert. Der Kernbereich der Anlagenfundamente wird von einer ca. 50 m langen und bis zu 5 m tiefen Stahlbetongrube nach Wasserhaushaltsgesetz gebildet.

Schmiedehalle

Die Halle ist mit bis zu 80 to Hublast ausgerüsteten Krananlagen bestückt und beheimatet eine 45 MN Schmiedepresse mit Drehhubtisch sowie zahlreichen Wärmebehandlungsöfen inkl. Kühlwasserwirtschaft. Der dreischiffige Neubau aus kombiniert zusammengesetzten Wal-/Schweißprofilen wurde auf Bohrpfählen tiefgegründet. In der zweischiffigen Hallenerweiterung inklusive zweigeschossigem Büroanbau befinden sich zahlreiche Drehbänke, Trennanlagen, eine Tauchbeize sowie eine Schälanlage. Es verkehren … Weiterlesen

Walzgerüst 5

Im Hallenneubau für das Walzgerüst verkehrt ein 40 to – Zweiträgerbrückenkran. Der bis zu 5 m tiefe, komplett begehbare Walzkeller unterhalb der Anlage besitzt ein Brutto-Rauminhalt von ca. 3.500 m³. In einem ca. 820 m² großen Nebenschiff der Haupthalle befindet sich das komplette Ölfiltersyste

Bürogebäude

Die Erweiterung sollte unter der Prämisse der größtmöglichen Übereinstimmung mit dem Bestandsgebäude umgesetzt werden. Die Gründung musste auf Grund der Bodenverhältnisse mittels Rammpfählen vorgenommen werden.

Hubbalkenofen

Der zum Vorwärmeprozess genutzte Ofen als Kernelement der Anlage erforderte eine Stahlbetongrube mit den Abmessungen LxBxH = 53 x 20 x 7 m. Zur Errichtung der Grube wurde es aufgrund der anstehenden Boden- und Grundwasserverhältnisse erforderlich, neben der Baugrubenumschließung mittels Berliner Verbau auch eine Auftriebsicherung durch Verpresspfähle vorzusehen.

Säureregeneration

Die Stahlstützen der Hallenaufstockung wurden auf den vorhandenen Kranbahnkonsolen der Bestandstützen gelagert. Die zur Regeneration der Altsäuren dienende Anlage befindet sich auf mehreren, in massiver Bauweise errichteten, Zwischenbühnen innerhalb der Aufstockung. Die Gründung erfolgte als Plattengründung auf Bohrpfählen.

Feuerwache

Die neue Heimat der Eichener Werksfeuerwehr beinhaltet eine 270 m² große Fahrzeughalle für die Einsatzfahrzeuge sowie Aufenthalts-/Übungs- und Werkstatträume. Das Farbdesign wurde von ThyssenKrupp selbst vorgegeben.