Stadtwerke

Für die Stadtwerke Neuss als Bauherr wurde ein neues Büro- und Verwaltungsgebäude errichtet. Der Baukörper erstreckt sich auf einer Grundfläche von ca. 48m x 15m und verfügt über das Erdgeschoss, 3 Obergeschosse und ein Staffelgeschoss. Im östlichen Flügel wurde eine Teilunterkellerung vorgesehen. Südlich grenzt an den Baukörper ein eingeschossiger Werkstattbereich an. Die Konstruktion wurde im … Weiterlesen

Kaispeicher

Das unter Denkmalschutz stehende Lagerhaus im Düsseldorfer Medienhafen wurde 1898/99 für die Firma de Haan-Carstanjen & Söhne errichtet. Im Zuge der Umbau- und Sanierungsmaßnahmen wurde das Gebäude zu einem modernen Bürokomplex mit Gastronomie- und Verkaufsflächen umgenutzt.

Neubau Sprinklerversorgung

Zur Erweiterung und Erneuerung der Sprinklerversorgung für das Werk in Neunkirchen wurden eine neue Sprinklerzentrale in massiver Bauweise sowie zwei Stahlrundbehälter mit Fassungsvermögen von 1.100 m3 und 1.500 m3 errichtet. Zur Versorgung der Werksbereiche wurde ebenfalls eine 120 m lange Medientrasse als Verbindungsbauwerk vorgesehen. Neben den baulichen Planungen lagen auch die anlagentechnischen Planungsleistungen zur Auslegung … Weiterlesen

OTK Nirosta Krefeld – NIFO-Flex

Das aus mehreren Teilprojekten bestehende Großprojekt zur Verlagerung des Werkes Benrath nach Krefeld erforderte eine frühzeitige und umfassende Gesamtkoordination aller Planungsbeteiligten. Diese Aufgabe der Gesamtbauherrenvertretung in der frühen Projektphase führte unser Büro ebenso aus, wie die Generalplanungsleistungen für einen möglichen Neubau der Walzhalle. Daneben erstellten wir die Planungen für die Leistungsbereiche Verkehrsinfrastruktur, Medieninfrastruktur und Koordination … Weiterlesen

Hauptfeuer- und Rettungswache

Der Gebäudekomplex besteht aus zwei parallel verlaufenden Riegeln mit einer Länge von ca. 140 m und einer Breite von ca. 27 m. Vor Kopf sind die beiden Gebäudeteile durch einen Querriegel miteinander verbunden. Der Riegel entlang der Neuen Ritterstraße verfügt im Erdgeschoss im Wesentlichen über eine geräumige Fahrzeughalle. In den beiden Obergeschossen befinden sich Aufenthaltsräume, … Weiterlesen

Studentenwohnheim

Die Studentenwohnanlage entstand als „Passivhausstandard“ an der Briener Straße in Kleve. Die Wohnanlage besteht aus zwei miteinander verbundenen Gebäuden. Das kleinere der beiden Gebäude ist zur Briener Straße orientiert und beinhaltet auf einer Grundfläche von ca. 13,5 m x 13,5 m neben dem Erdgeschoss noch vier Obergeschosse. Über einen verglasten Verbindungsgang gelangt man in das … Weiterlesen

Oberfinanzdirektion NRW

Der neu erstellte Gebäudekomplex gliedert sich in einen 135 m langen Längsriegel und 5 kammartig rechtwinklig verlaufenden Querriegel. Alle Gebäudeteile beinhalten ein Erdgeschoss und drei Obergeschosse. Eine Unterkellerung ist im gesamten Längsriegel vorhanden. Die Konstruktion in Stahlbeton-Skelettbauweise wurde im Wesentlichen aus Ortbeton und Stahlbeton-Fertigteilen errichtet. Die Decken sind als einachsig gespannte Flachdecken konzipiert. Parallel zur … Weiterlesen

Geschäftshaus

Die Liegenschaft Hochstraße 35 – 41 in der Bottroper Innenstadt wurde neu bebaut, d. h. nach dem Abriss der Altbebauung erfolgte die Errichtung eines Geschäftshauses mit Arztpraxen. Zu den beiden Seiten grenzen vier Nachbargebäude direkt an den Baukörper an, die vollständig zu begutachten waren. Darüber hinaus erfolgte auch eine Beweissicherung an der öffentlichen Verkehrsfläche sowie … Weiterlesen

Campus Griffelberg

Auf dem Campus Griffelberg der Bergischen Universität Wuppertal ist der Ersatzneubau HMOP entstanden. Dabei handelt es sich um ein Labor- und Institutsgebäude, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Bauteilen. Der eine für die Naturwissenschaften, der andere für die Ingenieurwissenschaften. Unter anderem wegen der topografischen Gegebenheiten (Hanglage) wurde die Beweissicherung der umliegenden Universitätsgebäude K und U sowie … Weiterlesen

Wohnhaus K 15

Das ehemals vorhandene Wohnhaus wurde bis auf das Kellergeschoss abgebrochen und es entstand ein modernes großzügiges und lichtdurchflutetes Wohnhaus, welches sich zum Garten hin dreigeschossig mit rahmenlosen Fenstern öffnet. Die Wohnqualität wird durch ein fortschriftliches Energiekonzept nochmals gesteigert. Die Fassade ist vorgehängt und hinterlüftet. Eine Photovoltaikanlage versorgt das Haus mit Strom. Geheizt wird über Geothermie-Sonden … Weiterlesen