Forum

Der gesamte Gebäudekomplex des innerstädtischen Einkaufszentrums erstreckt sich auf einer Grundfläche von ca. 150 m x 125 m und besteht im Wesentlichen aus zwei Untergeschossen, Erdgeschoss, 1. und 2. Obergeschoss sowie einzeln aufgesetzten Bereichen im 3. und 4. Obergeschoß. Eine Brücke und ein Tunnel im Bereich der Tonhallenstraße verbindet den Gebäudekomplex mit dem im Zuge … Weiterlesen

Haus der Berliner Festspiele

Das Haus der Berliner Festspiele wurde Anfang der 60-iger Jahre als Theaterbau errichtet. Der unter Denkmalschutz stehende Gebäudekomplex besteht aus den vier durch Fugen voneinander getrennten Bauteilen Bühnenhaus, Zuschauerhaus, Kassenhalle und Seitenbühne. Das Tragwerk besteht aus Stahlbetondecken, Stahlbeton- bzw. Spannbetonunterzügen, Stahlbetonstützen- und Wänden. Es wurden die komplette Bühnentechnik und wesentliche Teile der Haustechnik modernisiert. Weiterhin … Weiterlesen

Landtag NRW

Der bestehende Gebäudekomplex, der in den 80iger Jahren errichtet wurde, wurde um einen Bürokomplex erweitert. Die einzelnen Gebäudeabschnitte des Landtages unterteilen sich in mehrere Kreissegmente mit unterschiedlichen Geschosshöhen. Die Hauptsegmente sind siebengeschossig als Staffelgeschosse versetzt übereinander angeordnet, die Nebensegmente viergeschossig. Der gesamte Gebäudekomplex ist zweigeschossig unterkellert. Im Zuge des Umbaus wurde ein viergeschossiger Anbau auf … Weiterlesen

UN Campus

Das ehemalige Bundeshaus in Bonn wurde für die Nutzung als UN-Campus umfunktioniert. Der Komplex, bestehend aus den Bestandsgebäuden Hochhaus + Bunker, Fraktionsbau – Fraktionsflügel + Fraktionssäle, Verbindungsbau und Südflügel wurde umstrukturiert und teilerneuert. Zusätzlich sollten auf dem Campus ein Logistikzentrum und ein Gebäude für die Personenkontrolle entstehen. Verbindungsbau, Fraktionsflügel, Foyerbereiche der Fraktionssäle und der Bibliotheksanbau … Weiterlesen

Hochschule Rhein-Waal

Auf dem Baufeld nördlich des Stadtzentrums unmittelbar am Spoykanal wurden im Zuge dieses Bauvorhabens 10 Fachbereichsgebäude (drei bis viergeschossig), ein Verwaltungsgebäude (viergeschossig), eine Agrarhalle, ein Hörsaalzentrum (fünfgeschossig), ein Mensagebäude (eingeschossig) und eine Parkpalette sowie eine Fußgängerbrücke neu errichtet. Eine Bibliothek und Gewächshäuser wurden durch Umbauten in Bestandsbauwerken realisiert. Alle neu errichteten Bauwerke sind nicht unterkellert, … Weiterlesen

Bundesministerium der Justiz

Der Baukomplex besteht aus mehreren Einzelgebäuden, die teilweise aus dem ersten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts stammen, nach dem Krieg mit einfachsten Mittel wiederaufgebaut wurden und teilweise in den letzten Jahren der DDR als Rohbau aus Fertigteilen errichtet und nach der Wende fertiggestellt wurden. Die Bauaufgabe umfasste die Zusammenfassung der denkmalgeschützten Gebäude unter weitgehender Wahrung der Originalsubstanz … Weiterlesen

Riem-Arcaden

Auf dem Gelände des ehem. Flughafens München-Riem im Umfeld des neuen Messegeländes entstehen die Riem-Arcaden als Kernstück eines neuen Stadtteils. Über einer mehrgeschossigen Tiefgarage auf einer Grundfläche von 370 m × 150 m, die bis zu 10 m ins Grundwasser eintaucht, erheben sich mehrere, durch Gassen abgeteilte Baukomplexe: Die Südspange nimmt das Einkaufszentrum auf, das … Weiterlesen

LDS NRW

Der Gebäudekomplex erstreckt sich auf einer Grundfläche von ca. 50 m x 58 m und besteht im Wesentlichen aus zwei Untergeschossen, Erdgeschoss, 4 Obergeschossen sowie einem aufgesetzten Staffelgeschoss. Eine Verbindungsbrücke im Erdgeschoss verbindet den Neubau mit dem angrenzenden Bestandsgebäude. Die Konstruktion wird im Wesentlichen aus Ortbeton und Stahlbeton-Fertigteilen errichtet. Die Geschossdecken sind als Flachdecken konzipiert. … Weiterlesen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Entlang der südwestlichen Längsseite des Institutgebäudes 122 entstand ein Erweiterungsneubau mit einer Breite von ca. 13,20 m und einer Länge von ca. 60,60 m parallel zum Bestandsgebäude. Analog zum Bestand umfasst der Neubau ein Untergeschoss, Erdgeschoss und drei Obergeschosse und beinhaltet neben Hörsaal und Seminarbereich auch Labore und eine Cafeteria. Die Verbindung zwischen Neubau und Bestandsgebäude … Weiterlesen

Hauptbahnhof

Der Hauptbahnhof Leipzig wurde ursprünglich 1915 bis ca. 1918 errichtet, am Ende des 2. Weltkrieges teilweise zerstört und Anfang der 50-iger Jahre wieder aufgebaut. Er besteht im Wesentlichen aus dem Empfangsgebäude mit den Gebäudeteilen Seitenflügel West und Ost, Eckgebäude West und Ost, Hallen West und Ost und dem Mittelbau sowie aus dem Querbahnsteig, an den sich … Weiterlesen