Deloitte & Touche

Das Bürogebäude mit zwei Unter- und sieben Obergeschossen besteht aus vier Bauteilen, die um ein Atrium rechtwinklig angeordnet sind. Das Atrium, überdacht durch die nach Angabe des Herstellers zurzeit größte freitragende Glaskuppelkonstruktion Deutschlands, dient als Eingangshalle und zur Erschließung der einzelnen Bauteile. Die einzelnen Gebäudeteile sind durch Brücken miteinander verbunden. In den Untergeschossen befinden sich … Weiterlesen

Schloss Benrath

1755 ließ Kurfürst Carl Theodor von Pfalz-Sulzbach das Lust- und Jagdschloss von seinem Garten- und Baudirektor, dem Franzosen Nicolas de Pigage, errichten. Der Ostflügel des Schlosses diente bis 1911 als Wohngebäude. Unmittelbar nach Erwerb des Schlosses durch die Gemeinde Benrath wurde im Ostflügel ein Gymnasium eingerichtet, was erhebliche negative bauliche Eingriffe zur Folge hatte. Mit … Weiterlesen

Fachhochschule

Die Institutsgebäude für Architektur – Design – Innenarchitektur der Fachhochschule Wismar gliedern sich in drei durch Brücken miteinander verbundene Baukörper. Die Innenaufteilung folgt der Funktion Lehre und Verwaltung campusnah im Südwesten, Werkstätten in der Mitte und die Studentenstudios im nördlichen Bereich, dem Park zugeordnet. Des Weiteren wurden Hörsäle, Professorenarbeitsräume bzw. Computerarbeitsplätze integriert. Hohe Ansprüche an … Weiterlesen

Nürnberger Versicherung

Im Business Tower Nürnberg ist die Generaldirektion der Nürnberger Versicherungsgruppe in Nürnberg untergebracht. Der Gebäudekomplex besteht aus einer siebengeschossigen Blockrandbebauung in Form eines Vierecks, an der an einer Ecke ein zylinderförmiger Büroturm anschließt, welcher mit 34 Stockwerken das zweithöchste Bürogebäude Bayerns darstellt. Der Turm hat eine Höhe von 135 m. Das Fundament steht auf 52 … Weiterlesen

Metall Berufsgenossenschaft

Der Verwaltungsbau besteht aus fünf parallel zueinander stehenden Gebäudescheiben, die durch eine diagonal angeordnete Verbindungsachse miteinander verknüpft sind. Zwischen den Scheiben, die Einzelbüros in freier Größenaufteilung enthalten, befinden sich eingeschossige Zwischenbauteile mit Konferenzräumen, Bibliothek und Archiven.

Stadtwerke

Der Erweiterungsbau schließt an den Bestand der 60er Jahre an. Im Erdgeschoss wurde ein neues Kundenzentrum eingerichtet. Im 1. und 2. Obergschoss befinden sich die Büros der kaufmännischen und technischen Geschäftsführung sowie Seminarräume und der große Sitzungssaal. Der Verwaltungsbau schließt am zentralen Treppenhaus des bestehenden Verwaltungsgebäudes mit einer großzügigen, über drei Geschosse, offenen zentralen Galeriezone … Weiterlesen

Lippisches Landesmuseum

Das aus den fünf Gebäudeteilen, Museumsgraben, Haus Ameide, Zehntscheune, Kornhaus und Mittelmühle, bestehende Gebilde wird durch das Eingangsbauwerk ergänzt. Die erforderlichen Räumlichkeiten für Ausstellungen, Vorträge und Museumspädagogik sind in der unteren Ebene angesiedelt. Die Belichtung erfolgt über den Museumsgraben. Der Graben weist in Richtung Museumsvorplatz und gibt schon im Vorfeld erste Hinweise auf den Inhalt … Weiterlesen

Schlössle Galerie

Das innerstädtische Einkaufszentrum erstreckt sich auf einer nahezu quadratischen Grundfläche von ca. 85 x 95 m und besteht im Wesentlichen aus einem Untergeschoss, einem Erdgeschoss, drei Obergeschossen sowie einem abgetreppten Technikgeschoss. Nördlich entlang der Kiehnlestraße wurde ein Büroriegel aufgesetzt, welcher durch das 4. bis 6. Obergeschoss gebildet wird. Bedingt durch die Hanglage des Grundstückes mit … Weiterlesen

Wohnbebauung Le Flair

Das Wohnviertel „le flair“ im Düsseldorfer Le Quartier Central umfasst ein etwa sechs Hektar großes Teilareal. Zwischen den Stadtteilen Pempelfort und Derendorf entstanden innerhalb einer weitläufigen Parklandschaft bis 2016 mehr als 800 Wohneinheiten mit etwa 80.000 Quadratmetern Wohnfläche. Ein Teil dieser Planung war das Baufeld 8, an dem unter der Beteiligung von 10 Architekturbüros individuelle … Weiterlesen

Der Neue Stahlhof

In den Jahren 1922 bis 1927 entstand am Südrand vom Düsseldorfer Bankenviertel zwischen Breite Straße im Osten und Kasernenstraße im Westen auf einem ca. 3.200 m² großen Grundstück das Bürozentrum der „Stahlhof“. Mit 43 m Höhe und 12 Geschossen überragte das Hochhaus des Gebäudekomplexes alle anderen Neubauten der damaligen Zeit. Der Zustand der Eisenbeton-Tragkonstruktion und … Weiterlesen