Feuerwache
Die neue Heimat der Eichener Werksfeuerwehr beinhaltet eine 270 m² große Fahrzeughalle für die Einsatzfahrzeuge sowie Aufenthalts-/Übungs- und Werkstatträume. Das Farbdesign wurde von ThyssenKrupp selbst vorgegeben.
Die neue Heimat der Eichener Werksfeuerwehr beinhaltet eine 270 m² große Fahrzeughalle für die Einsatzfahrzeuge sowie Aufenthalts-/Übungs- und Werkstatträume. Das Farbdesign wurde von ThyssenKrupp selbst vorgegeben.
Das Wohnviertel „le flair“ im Düsseldorfer Le Quartier Central umfasst ein etwa sechs Hektar großes Teilareal. Zwischen den Stadtteilen Pempelfort und Derendorf entstanden innerhalb einer weitläufigen Parklandschaft bis 2016 mehr als 800 Wohneinheiten mit etwa 80.000 Quadratmetern Wohnfläche. Ein Teil dieser Planung war das Baufeld 8, an dem unter der Beteiligung von 10 Architekturbüros individuelle … Weiterlesen
In den Jahren 1922 bis 1927 entstand am Südrand vom Düsseldorfer Bankenviertel zwischen Breite Straße im Osten und Kasernenstraße im Westen auf einem ca. 3.200 m² großen Grundstück das Bürozentrum der „Stahlhof“. Mit 43 m Höhe und 12 Geschossen überragte das Hochhaus des Gebäudekomplexes alle anderen Neubauten der damaligen Zeit. Der Zustand der Eisenbeton-Tragkonstruktion und … Weiterlesen
Der gesamte Gebäudekomplex des innerstädtischen Einkaufszentrums erstreckt sich auf einer Grundfläche von ca. 150 m x 125 m und besteht im Wesentlichen aus zwei Untergeschossen, Erdgeschoss, 1. und 2. Obergeschoss sowie einzeln aufgesetzten Bereichen im 3. und 4. Obergeschoß. Eine Brücke und ein Tunnel im Bereich der Tonhallenstraße verbindet den Gebäudekomplex mit dem im Zuge … Weiterlesen
Das Haus der Berliner Festspiele wurde Anfang der 60-iger Jahre als Theaterbau errichtet. Der unter Denkmalschutz stehende Gebäudekomplex besteht aus den vier durch Fugen voneinander getrennten Bauteilen Bühnenhaus, Zuschauerhaus, Kassenhalle und Seitenbühne. Das Tragwerk besteht aus Stahlbetondecken, Stahlbeton- bzw. Spannbetonunterzügen, Stahlbetonstützen- und Wänden. Es wurden die komplette Bühnentechnik und wesentliche Teile der Haustechnik modernisiert. Weiterhin … Weiterlesen
Der bestehende Gebäudekomplex, der in den 80iger Jahren errichtet wurde, wurde um einen Bürokomplex erweitert. Die einzelnen Gebäudeabschnitte des Landtages unterteilen sich in mehrere Kreissegmente mit unterschiedlichen Geschosshöhen. Die Hauptsegmente sind siebengeschossig als Staffelgeschosse versetzt übereinander angeordnet, die Nebensegmente viergeschossig. Der gesamte Gebäudekomplex ist zweigeschossig unterkellert. Im Zuge des Umbaus wurde ein viergeschossiger Anbau auf … Weiterlesen
Das ehemalige Bundeshaus in Bonn wurde für die Nutzung als UN-Campus umfunktioniert. Der Komplex, bestehend aus den Bestandsgebäuden Hochhaus + Bunker, Fraktionsbau – Fraktionsflügel + Fraktionssäle, Verbindungsbau und Südflügel wurde umstrukturiert und teilerneuert. Zusätzlich sollten auf dem Campus ein Logistikzentrum und ein Gebäude für die Personenkontrolle entstehen. Verbindungsbau, Fraktionsflügel, Foyerbereiche der Fraktionssäle und der Bibliotheksanbau … Weiterlesen
Auf dem Baufeld nördlich des Stadtzentrums unmittelbar am Spoykanal wurden im Zuge dieses Bauvorhabens 10 Fachbereichsgebäude (drei bis viergeschossig), ein Verwaltungsgebäude (viergeschossig), eine Agrarhalle, ein Hörsaalzentrum (fünfgeschossig), ein Mensagebäude (eingeschossig) und eine Parkpalette sowie eine Fußgängerbrücke neu errichtet. Eine Bibliothek und Gewächshäuser wurden durch Umbauten in Bestandsbauwerken realisiert. Alle neu errichteten Bauwerke sind nicht unterkellert, … Weiterlesen
Der Baukomplex besteht aus mehreren Einzelgebäuden, die teilweise aus dem ersten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts stammen, nach dem Krieg mit einfachsten Mittel wiederaufgebaut wurden und teilweise in den letzten Jahren der DDR als Rohbau aus Fertigteilen errichtet und nach der Wende fertiggestellt wurden. Die Bauaufgabe umfasste die Zusammenfassung der denkmalgeschützten Gebäude unter weitgehender Wahrung der Originalsubstanz … Weiterlesen
Auf dem Gelände des ehem. Flughafens München-Riem im Umfeld des neuen Messegeländes entstehen die Riem-Arcaden als Kernstück eines neuen Stadtteils. Über einer mehrgeschossigen Tiefgarage auf einer Grundfläche von 370 m × 150 m, die bis zu 10 m ins Grundwasser eintaucht, erheben sich mehrere, durch Gassen abgeteilte Baukomplexe: Die Südspange nimmt das Einkaufszentrum auf, das … Weiterlesen